| Das Eigenheim

| Kredite & Förderung

| Altbau / Neubau

| Laufende Kosten

| Besichtigung

| Ablauf Hauskauf

Kontakt Shop

| Banktermin

b m

bonmaison

Benni Bonmaison Immobilien Ratgeber Bau Manufaktur

Hausbank oder Kreditvermittler? Baufinanzierung und Immobilienkredite woher?

Es gibt verschiedene Anbieter, bei denen Sie sich finanzielle Mittel zum Hauskauf beschaffen können.

Vorausgesetzt sind in allen Fällen eine positive Bonität, ein festes Gehalt in gewisser Höhe und oftmals auch Eigenkapital von Vorteil oder je nach Finanzinstitut in vielen Fällen sogar notwendig.
Selbstverständlich sollte man volljährig sein und einen deutschen Wohnsitz haben.

Sofern dies gewährleistet ist, bieten die Banken unterschiedliche Zinshöhen und Zinsbindungen mit den entsprechenden Laufzeiten an. Als Hausbank eignen sich auf jeden Fall die Sparkassen und Volks- Raiffeisenbanken.

Man sollte sich allerdings unterschiedliche Angebote einholen.

Auch kann es lohnenswert sein, sich bei sogenannten Kreditvermittlern wie beispielsweise Interhyp oder Dr.Klein eine Finanzierung durchrechnen zu lassen.


Wieviel Eigenkapital?

Es gibt auch Banken, bei denen mit sehr wenig oder keinem Eigenkapital ein Immobilienkredit möglich ist.

Die sogenannte Vollfinanzierung.

Allerdings ist hierbei die Kredithöhe teils stärker limitiert oder an weitere Regelungen gebunden.

Hierfür ist die DSL Bank bekannt, welche zur „Deutschen Bank“ gehört.

Aber nicht zuletzt, um einen günstigeren Zinssatz zu erhalten sollte man mindestens 10% der gewünschten Kreditsumme als Sicherheit mitbringen. Eigenleistung wird auch teilweise zu 100% als Eigenkapital angesehen.

Welche Förderungen und woher?

Die meisten Förderungen werden direkt bei Ihrem Finanzdienstleister oder Kreditgeber beantragt.

Hier gibt es großes Sparpotenzial in Form von KfW/BAFA-Fördergeldern für energetische Sanierung und modernisierung diverser Gewerke, Arbeitnehmersparzulage, Wohnungsbauprämie und weitere Zulagen.

Als Informationsansatz bestenfalls direkt mit den entsprechenden Stellen Kontakt aufnehmen.

- KfW Tel: (08 00) 5 39 90 02 kostenfreie Servicenummer

- Verbraucherzentrale des jeweiligen Bundeslandes

Die Förderanträge sind in der Regel vor Baubeginn oder vor Maßnahmebeginn zu stellen!

Die Höhe der Einnahmen und die Ausgaben.

Um die Kredithöhe zu ermitteln, führen die Banken eine Einnahmen- Ausgaben Rechnung durch.

Hier gibt es je nach Anbieter bereits vorgegebene Parameter.

Aber auch für sich selbst sollte man eine authentische Berechnung durchführen, um keine Probleme im Laufe der Rückzahlungszeit zu bekommen. Beispielsweise ein Haushaltsbuch.

Checkliste, welche Dokumente und Unterlagen zum Banktermin, unten als PDF zum Download


- Kontoauszüge der letzten 3 – 6 Monate

- Gehalts- und Einnahmennachweise der letzten 6 Monate;

- Bei Selbständigen: Betriebswirtschaftliche Auswertung nebst Summen- und Saldenliste bzw. Jahresabschlüsse.

- Nachweise über andere Verpflichtungen (bestehende Kredite, Unterhaltsverpflichtungen, o. ähnliches).

- Letzter Einkommensteuerbescheid, falls noch nicht vorhanden: letzte Einkommensteuererklärung.

- Ggf. Bankenabhängige Selbstauskunft inkl. Vermögensaufstellung.


Zusätzlich bei Renovierung bzw. Bestandsimmobilien

-  Aufstellung der Maßnahmen.

- Kostenaufstellung ggf. mit Angeboten der Handwerker und Kalkulationen.

- Berechnung der Wohnfläche in m².

- Grundrisse.

- Flurkarte.

- Grundbuchauszug.

- Hausbank oder Kreditvermittler?
- Wieviel Eigenkapital?
- Welche Förderungen woher?

- Die Höhe der Einnahmen und die Ausgaben!

- Checkliste, Unterlagen zum Banktermin.

Immobilienkredit, Baufinanzierung KfW & Co.

Das Bankgespräch / Banktermin

Zu einem Bankgespräch sollte man grundsätzlich natürlich gepflegt gekleidet erscheinen.

Und die gewünschten Zahlen gut vorbereitet.

In der Regel fragen die Banken bereits vor einem Finanzierungsgespräch die Schufa ab.

Wer ist die Schufa? Die Schufa Holding AG ist eine privatwirtschaftliche deutsche Wirtschaftsauskunftei mit dem Firmensitz in Wiesbaden/ Hessen.

Durch ihr eigenes wirtschaftsverhalten erhalten Sie als Konsument einen sogenannten Schufa „Score“. Dieser Score sollte den Vorgaben der Bank entsprechen.

Man kann auch vorab eine Schufa selbstauskunft beantragen.