| Das Eigenheim

| Kredite & Förderung

| Altbau / Neubau

| Laufende Kosten

| Besichtigung

| Ablauf Hauskauf

Kontakt Shop

| Banktermin

b m

bonmaison

Benni Bonmaison Immobilien Ratgeber Bau Manufaktur

Versicherungen

Um im Schadensfall abgesichert zu sein, sind manche Versicherungen vom Gesetzgeber vorgeschrieben.

Welche Immobilienversicherungen werden grundlegend benötigt?

Versicherungen für Schutz bei Feuer- und Leitungswasserschäden,

Schutz bei Sturm- und Hagelschäden,

Versicherung Ihres Gebäudes samt Ein- und Anbauten.


Die Kosten orientieren sich hier individuell an den entsprechenden Werten des Gebäudes, Inventar und Lage.

Externe Bauten wie Gartenhäuser oder Carports sowie das Inventar der Gebäude müssen teils separat versichert werden.

Heizkosten, Strom, Wasser/ Abwasser und Entsorgungsgebühren.

Ein grosser Teil der monatlichen Nebenkosten wird für die sogenannten Heizkosten verwendet.

Diese Kosten unterliegen starken Schwankungen.
Egal ob Gas, Heizöl, Pellets, Holz oder Fernwärme.

Den größten Anteil an den Nebenkosten haben die Heizkosten.

Auch die Amortisierung von Wärmepumpen oder Sole Anlagen, die monatlich günstiger aber in der Anschaffung teurer sind sollte berücksichtigt werden. Auch wenn hierbei Zuschüsse von KfW und BaFa einen Teil der Anschaffungskosten abdecken.

Gefolgt von den Heizkosten werden die Stromkosten, gefolgt von Wassergebühren und Abfallgebühren.

Rücklagen für Modernisierung.

Was auch immer berücksichtigt werden sollte, sind laufende Rücklagen für Instandhaltung von Wohneigentum.

Modernisierungen und Reparaturen / Tausch der Fenster, Türen, Bäder, Dacheindeckung, Elektrik usw.

Hier sollte man sich monatlich einen gewissen Betrag zur Seite legen, um für Modernisierungen, die garantiert irgendwann fällig werden, gewappnet zu sein.

- Versicherungen, Steuern, Gebühren.

- Heizkosten, Strom, Wasser/ Abwasser, Müll.

- Rücklagen für Modernisierung.


Laufende Kosten im Eigenheim

Steuern

Jährlich ist seitens der Kommune die sogenannte Grundsteuer fällig.

Beispielrechnung: Einheitswert x Grundsteuermesszahl x Hebesatz = zu entrichtende Grundsteuer

Der Einheitswert dient als Bemessungsgrundlage zur Berechnung der Grundsteuer.