| Das Eigenheim

| Kredite & Förderung

| Altbau / Neubau

| Laufende Kosten

| Besichtigung

| Ablauf Hauskauf

Kontakt Shop

| Banktermin

b m

bonmaison

Benni Bonmaison Immobilien Ratgeber Bau Manufaktur

Baugenehmigungen und Anzeigepflicht. Wann und wo stellen?

Sowohl bei Nutzungsänderungen als auch bei Neubauten muss ein entsprechender Bauantrag gestellt werden.

Die Richtlinien hierfür ergehen aus der jeweiligen Landesbauordnung der Bundesländer.

Gerade bei Wohnhaus Neubauten muss dies von einem Planer mit einer Bauvorlageberechtigung erfolgen.
Dies sind bei den entsprechenden Kammern Architekten oder Ingenieure.

Es ist auch ein vereinfachtes Genehmigungsverfahren, „Freistellungsverfahren“ oder „Kenntnisnahmeverfahren“, möglich.

Hier werden bestimmte Punkte der Bauvorlage geprüft.

Der Architekt versichert hierbei, dass sein Entwurf den Vorgaben des Bebauungsplanes vollumfänglich entspricht.

So können kleinere und mittlere Bauten beziehungsweise Wohngebäude schneller genehmigt werden.

Sofern diese innerhalb eines qualifizierten Bebauungsplanes liegen und die Erschließung gesichert ist.

Einzureichen sind auch beim Freistellungsverfahren alle üblichen Bauvorlagen.
Welche das sind, steht in der jeweiligen Bauvorlagenverordnung.


Es gibt Bauvorhaben, die Aufgrund ihrer Größe oft genehmigungsfrei sind.

Oft Genehmigungsfrei:

- Gebäude ohne Aufenthaltsräume kleiner als 40 m³ umbauten Raum, die nicht als Verkaufs und zu Ausstellungszwecken dienen.

- Carports und Garagen mit notwendigen Einstellplätzen und kleiner als 40 m³ umbauten Raum.
- Solaranlagen bzw. Kollektoren auf Dachflächen und an Außenwänden.

- Zäune und Mauern bis 1,80 m Höhe

- Wasserbecken bis 100 m² Fläche.

Welche Arten im Detail das betrifft, regeln die Landesbauordnungen der jeweiligen Bundesländer sowie das öffentliche Baurecht.
Jedes Bundesland hat unterschiedliche Vorhaben gelistet, die genehmigungsfrei und genehmigungspflichtig sind.

Eine bundesweit zutreffende Aussage ist pauschal nicht möglich.
Manche Bauvorhaben sind in einigen Bundesländern zwar genehmigungsfrei, aber anzeigepflichtig.

Am sichersten nehmen Sie Kontakt zur örtlichen Kommune oder Bauamt bzw. Baubehörde mit Ihrem Vorhaben auf.

Selbstverständlich vor Beginn der Baumaßnahmen.


Jedoch gibt es auch anderweitige Gewerke, bei denen es einer Abnahme bedarf, da bei Falschinstallation Lebensgefahr besteht.

Gerade bei der Elektroinstallation oder Inbetriebnahme einer Heizungsanlage ist nur ein Fachbetrieb, hier der Elektroinstallateur oder Anlagemechaniker sowie im Nachgang der Schornsteinfeger der richtige Ansprechpartner.


Aber auch hier kann man mit den entsprechenden Handwerksbetrieben Vereinbarungen treffen und Vorarbeiten leisten, um bei der Rechnung zu sparen. Ein Beispiel hierfür wäre u.a. Schlitze klopfen oder Stemmarbeiten für Leitungen vorzubereiten.

Oder der Rückbau bestehender Sanitäranlagen durch Eigenleistung. Man sollte sich im Rahmen der Möglichkeiten immer vorab mehrere Angebote von verschiedenen Betrieben einholen.


Arbeiten wie Streichen, Laminat verlegen oder auch kleinere Spachtelarbeiten können aber mit etwas Engagement in Eigenregie verrichtet werden. Hier wird man auch im Internet oft bei vielen do it yourself Ratgebern fündig.


Man sollte aber im allgemeinen nie den zeitlichen Aufwand für diverse Arbeiten unterschätzen.

In der Regel wird der Zeitaufwand für Renovierungen und Sanierungen in Eigenleistung viel zu gering kalkuliert.



Vorschriften bei Umbaumaßnahmen

- Baugenehmigung

- Anzeigepflicht

- Genehmigungsfreie Vorhaben

- Nutzungsänderung

- Abnahmepflichtige Gewerke

Welcher Handwerker macht welche Arbeiten am und ums Haus?


Architekt

- Erstellen von Bauplänen & Bauanträge stellen

- Bauleitung / Überwachung der Gewerke


Bauunternehmen

- Rohbau/ Unterkellerung, Kompletter Hausbau

- Umbaumaßnahmen, Außenanlagen

- Pflasterarbeiten, Brücken & Straßenbau


Bauträger

- Kauf von Grundstücken und Bebauung, meist schlüsselfertig


Anlagemechaniker, auch Installateur, Heizung,- Sanitär,- Klima Technik:

- Komplette Heizungsinstallation, áuch Fußbodenheizung

- Sanitärinstallationen (Verlegung aller Frischwasser/ Abwasserrohre)

- Warmwasseraufbereitung

- Klimaanalgen / Lüftungsanlagen


Elektroinstallateur

- Leitungen/ Kabel verlegen

- Beleuchtung, Steckdosen

- Sicherungen, Verteilungen

- TV Anlagen, Sprechanlagen, Netzwerk/ Internet, Smart Home

- Solar/ Photvoltaik

- Ladestation für E-Autos


Bauelemente Monteure

- Fenster/ Rollläden, Türen, Tore, Balkone


Garten- Landschaftsbauer

- Erdarbeiten, Pflasterarbeiten und Asphaltbau

- Komplette Außenanlagen inkl. Mauern und Zäune

- Bepflanzungen aller Art, Baumfällungen

- Komplette Grünanlagen, Sportanlagen


Dachdecker, Zimmermann, Klempner

- Bedachungen aller Art, Fassaden

- Verkleidungen aus Holz, Metall, Kunststoff

- Konfektionen


Maler & Lackierer

- Jegliche Arbeiten an und ums Haus mit Farben/ Lacken

- Putztechniken an Innenwänden und Fassade

- Isolierung/ Dämmung bzw. WDVS (Wärmedämmverbundsysteme)

- Lackarbeiten

- Streicharbeiten

- Trockenbau bzw. Arbeiten mit Gipskartonplatten wie Decken abhängen usw.


Stuckateur

- Stuckarbeiten, Putzarbeiten, WDVS Wärmedämmung, Trockenbau


Fliesenleger

- Verlegung von Fliesen, Mosaik und Platten


Metallbauer/ Schlosser

- Alle Arbeiten Metallen (je nach Ausrichtung

- Geländerkonstruktionen

- Treppen, Tore, Balkone, Fenster

- Hallen

- Fahrzeugbau, u.a. als KfZ Schlosser

- Diverste Stahl und Leichtmetallkonstruktionen

- Schließanlagen

- Brückenbau


Schreiner o. Tischler

- Alle Arbeiten aus Holz

- Türen, Küchen, Möbel allgemein, Fenster

- Messebau sowie Ladeneinrichtungen wie Theken usw.


Gerüstbauer

- Einrüstung von Gebäuden und Bauwerken


Bodenleger

- Verlegung von Parkett, Laminat, Vinyl, Epoxidharz


Estrichleger

- Bodenherstellung


Raumausstatter.

- Mobiliar, Restaurationen, Store, Wandauskleidung

Handwerker und Ihre Gewerke

Wie finde ich den besten und günstigsten Handwerker in meiner Region?


Handwerkersuche und Dienstleister findet man u.a. unter:


- Handwerkskammern der Länder/ Handwerkersuche

- www.my-hammer.de

- www.blauarbeit.de

- www.ebay-kleinanzeigen.de

- www.das-oertliche.de

- www.job.meinestadt.de

- www.gelbeseiten.de

- www.google.de


Selbstverständlich sind auch immer wieder Anzeigen in Wochenblättern oder Tageszeitungen von regionalen Handwerksbestrieben zu finden.

Viele Portale bieten Bewertungen zu den jeweiligen Handwerksbetrieben.


Handwerker Suchportale, MyHammer & Co.